In Membado hast du die Möglichkeit, Prüfungen zu erstellen, um das Wissen oder den Lernfortschritt deiner Teilnehmer abzufragen.
Gehe dazu bitte wie folgt vor:
I) Grundeinstellungen vornehmen
1. Öffne oben das Menü "Features"
2. Öffne links den Reiter "Prüfungen
2. Klicke rechts oben auf den "+Button"
3. Nimm die Grundeinstellungen vor:
Bezeichnung | Eine interne Bezeichnung für die Prüfung |
Titel | Dieser Titel wird dem Kontakt über der Prüfung angezeigt |
Beschreibung | Diese Beschreibung wird dem Kontakt am Anfang der Prüfung unter dem Titel angezeigt |
Benötigte Punkte zum Bestehen (%) |
Wähle hier aus, wie viele Punkte ein Kontakt in Prozent mindestens erreichen muss, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Nachkommastellen werden bei der Bewertung immer abgerundet, d.h. ein Ergebnis von 79,9% wird als 79% gewertet. |
Tag-Vergabe bei erfolgreicher Absolvierung | Hier kannst du einstellen, dass der Kontakt einen bestimmten TAG erhält, nachdem er die Prüfung erfolgreich abgeschlossen hat |
Tag-Vergabe bei Scheitern | Hier kannst du einstellen, dass der Kontakt einen bestimmten TAG erhält, nachdem er die Prüfung ohne Erfolg abgeschlossen hat |
Schreibe Ergebnis (%) in Datenfeld | Hier kannst du einstellen, dass das Ergebnis der Prüfung (also der Prozent-Wert) in ein bestimmtes Datenfeld geschrieben wird |
Prüfung nach Abgabe weiterhin anzeigen | Sollen die Prüfungsfragen und ausgewählten Antworten nach der Abgabe weiterhin angezeigt werden? |
Korrekte Antworten anzeigen | Soll der Kontakt nach der Abgabe sehen, was die richtigen Antworten gewesen wären? |
Erneute Abgabe erlauben |
Soll der Kontakt die Prüfung erneut abgeben können? Wenn ja, wird bei einer erneuten Abgabe das bisherige Ergebnis überschrieben. Wenn die erneute Abgabe erlaubt ist, kannst du darunter einstellen, dass erst eine bestimmte Zeit vergehen muss. So kannst du z.B. erreichen, dass der Kontakt nach einer erfolglosen Absolvierung erst noch eine Woche warten muss, bevor er es erneut versuchen kann. |
Fragen per Zufallsprinzip sortieren |
Sollen die Fragen in der Prüfung nach dem Zufallsprinzip sortiert werden, oder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der du sie hinterlegt hast? |
Benachrichtigung bei Abgabe |
Hier kannst du einstellen, dass du als Prüfer per E-Mail informiert wirst, sobald ein Kontakt eine Prüfung abgegeben hat. Das ist besonders dann interessant und wichtig, wenn die Prüfung nicht automatisch ausgewertet werden kann |
Zeitlimit |
Hier kannst du einstellen, ob der Kontakt bei der Abgabe der Prüfung ein bestimmtes Zeitlimit hat - wie beispielsweise 2 Stunden. Ist der Regler auf "Nein" gestellt, sieht der Kontakt die Prüfung direkt beim Öffnen der Prüfungsseite und kann sie dauerhaft bearbeiten. Ist der Regler auf "Ja" gestellt, sieht der Kontakt die Prüfung erst, nachdem er auf der Prüfungsseite einen Start-Button geklickt hat. Die Antworten werden alle automatisch zwischengespeichert, sodass i.d.R. auch ein Absturz des Computers o.ä. kein Problem darstellt. |
Anzahl der Fragen begrenzen |
Hier kannst du einstellen, ob nur eine bestimmte Anzahl an Fragen abgefragt werden soll. So kannst du beispielsweise 100 Fragen hinterlegen, pro Prüfung aber nur 10 abfragen, um zu verhindern, dass jeder Kontakt die gleichen Fragen beantworten muss oder ein Kontakt bei einem erneuten Versuch nochmal genau die gleichen Fragen gestellt bekommt. Die Anzahl der Fragen, die abgefragt wird, stellst du über die Fragen-Kategorien ein (mehr dazu später). |
4. Klicke unten auf "Prüfung erstellen", um die Prüfung zu erstellen
II) Fragenkategorien anlegen
In diesem Abschnitt kannst du verschiedene Kategorien für deine Fragen einstellen. Das ist besonders dann wichtig, wenn du möchtest, dass die Anzahl der Fragen pro Prüfung begrenzt wird - denn du stellst pro Fragekategorie ein, wie viele Fragen aus der jeweiligen Kategorie beantwortet werden müssen. So schaffst du es, dass beispielsweise pro Themenschwerpunkt 5 Fragen beantwortet werden müssen, oder dass immer 10 leichte, 5 mittlere und 3 schwere Fragen beantwortet werden müssen. Wenn du das nicht willst, kannst du die nächsten Schritte einfach bis III) überspringen und alle Fragen mit der Standardkategorie anlegen.
6. Öffne nun oben den Reiter "Fragenkategorien"
7. Klicke rechts oben auf den "+Button", um eine neue Fragenkategorie anzulegen
8. Gib bei "Bezeichnung" eine interne Bezeichnung für die Kategorie an. Diese Bezeichnung wird kein Kontakt sehen
9. Wähle bei "Max. zu beantwortende Fragen" aus, wie viele Fragen, maximal aus dieser Kategorie beantwortet werden müssen. Wenn du die Einstellung auf "Kein Limit" belässt, müssen alle Fragen dieser Kategorie beantwortet werden.
10. Klicke auf "Fragenkategorie erstellen" und wiederhole die Schritte 6-10 so oft, bis du alle Fragenkategorien angelegt hast
III) Fragenkatalog anlegen
Im Fragenkatalog legst du sämtliche Fragen an, die bei deiner Prüfung abgefragt werden sollen. Gehe dazu bitte wie folgt vor:
11. Öffne oben den Reiter "Fragenkatalog"
12. Klicke auf den +Button, um eine weitere Frage zum Fragenkatalog hinzuzufügen
13. Wähle den gewünschten Frage-Typ aus. Dabei steht dir folgende Auswahl zur Verfügung:
Typ | Beschreibung | Automatische Auswertung möglich |
Einzelauswahl | Aus einer Liste verschiedener Antworten muss genau eine richtige ausgewählt werden | ja |
Mehrfachauswahl | Aus einer Liste verschiedener Antworten muss eine oder mehrere richtige Antworten ausgewählt werden. Die Frage gilt nur dann als erfolgreich beantwortet, wenn die Auswahl exakt richtig ist. | ja |
Freie Antwort | Die Antwort muss als Freitext eingegeben werden | nein |
Upload / Datei | Es muss eine Datei (z.B. eine Präsentation, ein Bild, eine mp3, ein PDF, ein Word-Dokument o.ä.) hochgeladen werden | nein |
Sofern in einer Prüfung nur Fragen vorkommen, die automatisch ausgewertet werden können, wird die Prüfung automatisch ausgewertet. Sind Frage-Typen dabei, die nicht automatisch ausgewertet werden können, musst du als Prüfer die Korrektur händisch vornehmen - mehr dazu weiter unten.
14. Nimm die Einstellung der jeweiligen Frage vor. Dabei stehen dir, je nach Frage-Typ, die folgenden Einstellungs-Möglichkeiten zur Verfügung:
Bezeichnung | Eine interne Bezeichnung für die Frage, die kein Kontakt sehen kann |
Frage | Die Frage, die der Kontakt angezeigt bekommt |
Beschreibung | Eine kurze Erklärung zur Frage, z.B. worum es genau geht oder wie die Beantwortung stattfinden soll |
Kategorie | Die Fragen-Kategorie. Solltest du ohne Fragen-Kategorien arbeiten (vgl. II. weiter oben), kannst du die Kategorie einfach immer auf "Standard" belassen |
Zusatz-Inhalt | Hier kannst du auswählen, ob zusätzlich zur Frage und der Beschreibung noch ein weiterer Inhalt angezeigt werden soll, z.B. ein Bild oder ein Video |
Punkte | Gib hier an, wie viele Punkte die Frage wert ist |
Antworten per Zufallsprinzip sortieren | Sollen die Antwortmöglichkeiten per Zufallsprinzip angeordnet werden? |
Pflichtfrage (wird immer gefragt) | Falls du die Anzahl der zu beantwortenden Fragen begrenzt, kannst du über diese Funktion einstellen, dass bestimmte Fragen in jedem Fall abgefragt werden |
Antwort-Hinweis | Wenn du bei den Grundeinstellungen ausgewählt hast, dass der Kontakt nach der Abgabe die korrekten Antworten sehen kann, kannst du hier noch einen Antwort-Hinweis hinterlegen, um zu erklären, warum eine bestimmte Antwort richtig oder falsch ist |
Korrektur-Hinweis | Dieses Feld gibt es nur bei Frage-Typen, die nicht automatisch ausgewertet werden können. Der Inhalt wird keinem Kontakt angezeigt, sondern nur dir als Prüfer bei der Bewertung. Der Korrektur-Hinweis dient dir als Prüfer als Gedankenstütze, damit du auch nach längerer Zeit noch weißt, nach welchen Kriterien du eine Frage bewerten möchtest |
15. Wiederhole die Schritte 12-14 solange, bis du deinen Fragenkatalog fertiggestellt hast.
16. Klicke unten auf "Änderungen speichern"
IV) Prüfung händisch bewerten
Sofern du deinen Prüfungen Fragen vorkommen, die nicht automatisch ausgewertet werden können (z.B. Freitext & Upload / Datei), musst du die Bewertung selbst durchführen. Gehe dazu bitte wie folgt vor:
1. Öffne oben das Menü "Features"
2. Öffne links den Reiter "Prüfungen"
2. Klicke bei der Prüfung, bei der du eine abgegebene Prüfung bewerten möchtest, auf den Bearbeiten-Button"
3. Öffne oben den Reiter "Auswertung"
4. Klicke bei der Prüfung, die die bewerten möchtest, auf den Bearbeiten-Button
5. Du findest nun bei jeder Frage, die bei dieser Prüfung beantwortet wurde, zwei Dinge die du ausfüllen kannst:
a) Den Bewertungs-Hinweis: Wenn du deinen Kontakten die Prüfung nach der Abgabe weiterhin inklusive der Ergebnisse anzeigst, können sie auch den Bewertungs-Hinweis sehen. Du kannst diesen dazu verwenden, ihnen mitzuteilen, warum du ihre Antwort entsprechend bewertet hast
b) Die Bewertung (in Punkten): Hier musst du ausfüllen, wie viele Punkte der Kontakt für die jeweilige Frage bekommt. Du kannst hier auch Werte wählen, die über der maximalen Punktzahl liegen (z.B. 11 von 10 Punkten), wenn die Antwort absolut herausragend ist.
6. Wenn du fertig bist, klicke unten auf "Prüfung bewerten", um die Prüfung zu bewerten.